Auditive Wissenskulturen
Auditive Wissenskulturen
Das Wissen klanglicher Praxis
Interdisziplinäre Konferenz, Graz, 18. – 21. Juni 2014
Institut für Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz
Assoziiert mit den Forschungsschwerpunkten Heterogenität und Kohäsion, sowie Kultur- und Deutungsgeschichte Europas an der Karl-Franzens-Universität Graz
Hauptvorträge (keynotes):
Karin Knorr Cetina (Konstanz/Chicago), Philip V. Bohlman (Chicago/Kassel)
Künstlerische Beiträge von:
Erica Bisesi (Gorizia/Graz), Bertl Mütter (Steyr), Hein Schoer (Wiesbaden), Fränk Zimmer & Heimo Ranzenbacher (Graz), maneki nekoč (Graz)
Bei der Erforschung musikalischer und anderer klanglicher Praktiken innerhalb der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ist man mit spezifischen Wissensformen konfrontiert, die meist nur implizit behandelt werden. Mehr zum Thema...
Ziel dieser Tagung ist es, in einem explorativen Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen (wie Musikwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Philosophie, Medienwissenschaften) einen expliziten Blick auf auditives Wissen zu werfen und dieses zu diskutieren.
Call for Papers (pdf) (geschlossen seit 15.12.)
Zum aktualisierten Tagungsprogramm (html)
Aktualisiertes Programm (pdf, druckbar)
Flyer mit Programm und weiteren Infos (pdf)
Anmeldung - Registrierung - Konferenzbeitrag
Wir bitten um Ihre Anmeldung per informellem email an die u.a. Kontaktadressen. Bitte teilen Sie uns darin mit in welcher Kategorie Sie den Konferenzbeitrag erlegen werden und ob Sie am Freitag abend am Konzert-Dinner teilnehmen möchten (vorauss. mit zusätzlichen Kosten von ca. 15-20 Eu verbunden, Details in Bälde).
Kontakt
Für Ihre Anmeldung und den Fall, dass Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Martin Winter
Bernd Brabec de Mori
(Organisation)