Meet4Music

Die Reihe Meet4Music wurde 2016 vom Institut für Musikpädagogik initiiert und das Institut für Ethnomusikologie hat diese Initiative von Anfang an durch ein eigenes Angebot, nämlich Gamelan-Musik aus Java, unterstützt. Studierende, aber auch andere Interessierte, können neue Erfahrungen mit Musik und dem Zusammenspiel in einem Ensemble machen, ohne dass bestimmte Vorkenntnisse vorausgesetzt würden. Eine vorherige Anmeldung ist nur für Studierende notwendig, die Meet4Music als Lehrveranstaltung angerechnet haben möchten.

Javanische Gamelan-Musik verdankt ihre Beliebtheit im Westen und hier nicht zuletzt an Hochschulen u. a. der Tatsache, dass die Größe des Ensembles flexibel ist und sich deswegen für unterschiedliche Konstellationen von kleinen bis zu größeren Gruppen sehr gut eignet. Vor allem bietet sie Anfänger_innen die Möglichkeit, ohne große technische Hürden einsteigen zu können, hält für langfristig Interessierte aber auch unerschöpfliche Entfaltungsmöglichkeiten bereit. Beide Interessengruppen können gemeinsam in demselben Ensemble spielen, da unterschiedliche Instrumente sehr unterschiedliche Anforderungen an die Spieler_innen stellen. Die spezielle Form des Zusammenspiels, die spektakuläre Bauform, der ungewohnte Klang und die Stimmung der Instrumente halten für jeden aufgeschlossenen westlichen Musikinteressierten eine Vielzahl von neuen Erfahrungsmöglichkeiten bereit. Schließlich kann gemeinsames Musizieren auch zu einem Mittel der Begegnung mit Menschen aus fernen Kulturen werden, viele Ensembles haben Mitglieder sowohl aus Indonesien als auch aus Europa und können zu einem fruchtbaren Forum der Begegnung mit Künstler_innen aus Indonesien werden.

Seit Anfang 2004 gibt es ein vollständiges Set von zentraljavanischen Gamelan-Instrumenten an der KUG. Die Instrumente wurden 1998 von dem renommierten Instrumentenbauer Bapak Tentrem Sarwanto aus Surakarta (Java) hergestellt. Der zentraljavanischen Tradition entsprechend trägt das Gamelan-Set einen Namen, und zwar Sekar Rasa Tentrem. Es besteht aus zwei Hälften, einer fünfstufig und einer siebenstufig gestimmten, und umfasst über die Normalbesetzung hinaus weitere Instrumente, die in einem üblichen Gamelan nicht anzutreffen sind.

Neben Meet4Music kann man auch im „Musikalischen Praktikum Gamelan“, das im Rahmen des Bachelorstudiums Musikologie angeboten wird, javanische Gamelan-Musik kennenlernen. Darüber hinaus gibt es ein von Sarah Weiss geleitetes KUG-Gamelan-Ensemble, das regelmäßig probt und bereits einige Gesprächskonzerte und andere Auftritte absolviert hat. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen, Vorkenntnisse sind auch hier nicht erforderlich.

Aktuelles: https://www.facebook.com/Meet4MusicKUG